Mit tiefer Trauer und Bestürzung teilen wir mit, dass Dr. Carl Dujat einer der in Deutschland engagiertesten Medizininformatiker im Alter von 56 Jahren überraschend und viel zu früh verstorben ist.
Dr. Dujat war für uns ein toller, warmherziger Kollege mit exzellenter Expertise. Er studierte in Heidelberg Medizinische Informatik, arbeitete danach am Universitätsklinikum Heidelberg, wo er das Zentralarchiv mit aufbaute. Danach übernahm er am Universitätsklinikum Aachen die Leitung des Zentralarchivs, das er modernisierte und auf eine informatik-gestützte Verwaltung umstellte.
1997 war er Mitbegründer und später Vorstandsvorsitzender der promedtheus AG, einem renommierten Unternehmen für die IT-Beratung im Gesundheitswesen.
Schon 1993 war er Mitbegründer der GMDS-Arbeitsgruppe „Archivierung von Krankenunterlagen“, in der er sich in leitender Funktion bis heute engagierte.
Von 2008 -2013 war er Präsident des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker, dessen erweiterter Vorstand am 14.02.2020 beschlossen hatte, Dr. Dujat die Ehrenpräsidentschaft des Verbandes zu verleihen. Eine entsprechende Auszeichnung erfolgt nun leider nur noch im würdigen Rahmen posthum.
Er baute maßgeblich den conhIT-Kongress als Vorläufer der DEMA mit auf, für den er von 2009 – 2012 mit Kongresspräsident war.
2006 war er Mitbegründer der ENTSCHEIDERFABRIK und bis zuletzt Stv. Vorsitzender des Lenkungskreises des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und Vice President HIE des VuiG e.V.
Ferner war er maßgeblich an der Gründung des CCESigG beteiligt.
Neben allen Aktivitäten setzte er sich für die Medizinische Informatik in verschiedensten Funktionen und für sachgerechte Lösungen in der Patientenversorgung ein. Auch organisierte er fortwährend mit Fachkolleginnen und -kollegen wertvolle Veranstaltungen für die Branche.
Dr. Dujat hinterlässt eine große Lücke für uns. Er wird uns immer in bester Erinnerung sein. Mit unseren Gedanken sind wir bei seiner Familie.
Alle beteiligten und fördernden Verbände
GuiG Lenkungskreis
ENTSCHEIDERFABRIK





Am Mittwoch wurde das Coronavirus (COVID-19) von der WHO offiziell als Pandemie eingestuft, zudem hat die Berliner Gesundheitsverwaltung sich entschlossen, Großveranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmenden bis zum 19. April 2020 abzusagen.
Am 12.02.2020 wurden die finalen Ergebnisse der fünf Digitalisierungsthemen der Gesundheitswirtschaft 2019 von den Protagonisten des Jahres 2019 im ehrenwerten und voll ausgebuchten Industrie-Club Düsseldorf vorgestellt. Darunter auch die Ergebnis-Präsentation zum Projekt „Kommunikation mit Mehrwert, ohne WhatsApp Dilemma“, welches von Herrn Dr. Zimolong von der Synagon GmbH als Berater begleitet wurde. Die vorgestellten Präsentation ist unter dem folgenden Link als PDF-Dokument einzusehen:
MoVE – Am 1. Oktober 2017 startete bei Synagon mit dem durch das BMBF geförderten Forschungsprojekt „Modular Validation Environment for Medical Device Networks“ (kurz MoVE) ein Anschlussvorhaben an OR.NET. Das Ziel des Projektes: die Entwicklung eines technisch-methodischen Ansatzes, welcher das Zulassungs- und Zertifizierungsverfahren sowie das Risikomanagement vernetzter Medizinprodukte in integrierten OP-Umgebungen unterstützt und somit auch kleineren und mittleren Unternehmen der Medizintechnikbranche einen Zugang zum Markt ermöglicht. 
