12. Juni 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für Das Sommer-Camp 2015 der Entscheiderfabrik in Unterhaching bei München

Das Sommer-Camp 2015 der Entscheiderfabrik in Unterhaching bei München

sommercamp-gruppeUnter dem Motto „Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz“ ist die Entscheiderfabrik  zusammen gekommen, um in den Räumlichkeiten der KMS Vertrieb und Services AG in Unterhaching zwei interessante und erfolgreiche Tage zu verbringen.

Die fünf Schlüsselthemen der IT im Gesundheitswesen wurden in einzelnen Themengruppen bearbeitetet. Die in diesem Rahmen erstellten Lösungskonzepte wurden anschließend im gemeinsamen Plenum diskutiert. Neben diesem Vorgehen trugen auch das stilvolle Rahmenprogramm und die angenehme Arbeitsatmosphäre zu einem optimalen fachlichen Austausch der Teilnehmer bei.

Dr. Andreas Zimolong von der Synagon GmbH war auch in diesem Jahr dabei und betreute als  Berater das Thema „eMedikation in der Routine dokumentiert – Medikationsplan IHE-konform gespeichert und überall verfügbar – Referenzimplementierung mit ID MEDICS“.

2. Juni 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für Fachgruppentagung der Entscheiderfabrik im Universitätsklinikum Leipzig

Fachgruppentagung der Entscheiderfabrik im Universitätsklinikum Leipzig

entscheiderfabrik-vortragDie Fachgruppen der Entscheiderfabrik sind am 19. und 20. Mai im Universitätsklinikum Leipzig zusammen gekommen um den Nutzen von IT für aktuelle Fragestellungen, wie der Medizingeräte-Output Integration und den Services für Funk- und WLAN-Infrastrukturen, zu ermitteln.

Wichtige Impulse für die Anforderungen an die Industrie kamen vom Gastgeber selbst. Ekkehard Zimmer, kaufmännischer Direktor und Vorstand des Universitätsklinikum Leipzig und Stefan Smers, Geschäftsbereichsleiter IT, machten auf die aktuellen Handlungsbedarfe in Bezug auf die Integration der Medizintechnik am Klinikum Leipzig aufmerksam. Dem Angebot von Services seitens der Hersteller, die über die reine Bereitstellung der Produkte hinausgehen und einen reibungslosen Ablauf und die Integration von Medizinprodukten und IT sicherstellen, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Mehr Informationen zur Tagung und die im Vorfeld der Workshops durchgeführten Interviews mit den Akteuren der Entscheiderfabrik und Leiter der Arbeitsgruppen finden Sie hier.

29. Mai 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für conhIT 2015

conhIT 2015

Auf der conhIT stehen Lösungen im Mittelpunkt, die das medizinische Personal und die Einrichtungen des Gesundheitswesens entlasten und unterstützen, mit dem Ziel die Versorgung der Patienten zu verbessern. Das Forschungsprojekt OR.NET war ebenfalls auf der conhIT mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte die Entwicklung von Lösungen und Standards für zertifizierbare, modular über offene Schnittstellen dynamisch vernetzbare OP-Systeme (Medizingeräte und IT) im klinischen Umfeld.Czaplik_Panorama

Die Synagon GmbH übernimmt im Forschungsprojekt die Teilprojektleitung Betreibermodelle. Untersucht wird, welche Voraussetzungen und Bedingungen für einen Interessenausgleich zwischen Medizinprodukteherstellern und Betreibern notwendig sind und wie dieser umgesetzt werden kann. Dies erfordert u.a. auch, dass die Medizinproduktehersteller nach erfolgter Inbetriebnahme in das Risikomanagement nach DIN EN 80001-1 eingebunden bleiben. Im Rahmen des Teilprojekts Betreibermodelle sollen daher die für den Betrieb der vernetzten Medizinprodukte notwendigen Aktivitäten identifiziert und als Leistungsscheine dokumentiert werden.

Darüber hinaus soll geklärt werden, welche Formen der Organisation sowohl für interne als auch für externe Betriebsleistungen geeignet sind, um den sicheren, zuverlässigen und gleichermaßen wirksamen Betrieb der Medizinproduktenetzwerke sicherzustellen. Dabei sollen entsprechende Geschäftsmodelle sowie die erforderlichen technischen Randbedingungen als auch begleitende Maßnahmen zum Datenschutz identifiziert werden.

Weiterführende Informationen bezogen auf das Forschungsprojekt OR.NET sind auf der Projektplattform zu finden.

19. März 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für 7 aktuelle IT-Themen, 7 Projekte – 7 Jahre Entscheiderfabrik

7 aktuelle IT-Themen, 7 Projekte – 7 Jahre Entscheiderfabrik

Das einzigartige Konzept der Entscheiderfabrik bringt die wichtigsten Akteure der Health-IT zusammen, um in gemeinsamen Projekten und einem definierten Zeitraum Lösungen für aktuelle Entwicklungen und Probleme der Krankenhaus-IT zu bearbeiten.
Als Experte für IT und Medizintechnik steht Dr. Andreas Zimolong den teilnehmenden Krankenhäusern schon seit 2009 mit Rat und Tat zur Seite und hat in dieser Zeit bereits 7 erfolgreiche Projekte betreut. Ähnlich wie im privaten Bereich hat sich auch die IT im Gesundheitswesen entwickelt – während im Jahr 2009 noch die Möglichkeiten zur Anbindung der Medizintechnik an die IT-Landschaft und der nötigen Prozessänderungen bearbeitet worden, sind die Themen Mobility und klinische Apps in den letzten Jahren mehr und mehr in den Fokus gerückt (ohne dass jedoch das Thema der Anbindung von Medizintechnik mit IT an Bedeutung verloren hätte).
Hier eine Übersicht der bisher bearbeiteten Themen von Herrn Dr. Zimolong und den jeweiligen Projektpartnern:

  • 2015 – „eMedikation in der Routine dokumentiert – Medikationsplan IHE-konform gespeichert und überall verfügbar – Referenzimplementierung mit ID MEDICS“
    ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen und UK Jena
  • 2014 – „IHE konforme klinische Apps – Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld“
    Vivantes, Klinikum Stuttgart, UK Aachen und März Internetwork Services
  • 2013 – „Investitions- und Zukunftssicherung durch den strategischen Einsatz IHE-konformer Patientendaten und -dokumente – Operationalisierung in Ausschreibungen“
    Vivantes, St. Franziskus Stiftung Münster (FACT IT) und VISUS
  • 2012 – „Effizientes Management der Massen an medizinischen und administrativen Daten unter Berücksichtigung von Zukunfts- und Investitionssicherheit“
    Klinikum Stuttgart und Vivantes
  • 2011 – „IT meets Medizintechnik – Fieberkurve meets KIS“
    UK Schleswig-Holstein und MEDNOVO
  • 2010 – „IT meets Medizintechnik – Prozessoptimierung in der medizinischen Dokumentation und dem Bildmanagement“
    UK Aachen und VISUS
  • 2009 – „IT und Medizintechnik: Prozessverbesserungen durch das Vereinen von Medizintechnik und IT“
    Kliniken der. Stadt Ludwigshafen am Rhein, Klinikum Stuttgart, Sana MTSZ GmbH, VISUS und das UK Aachen

Auch das diesjährige Thema zu eMedikation und IHE-konformer Speicherung der Daten, welches mit Partnern aus dem Universitätsklinikum Jena und der ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH bearbeitet wird, verspricht wieder ein interessantes Projekt zu werden, aus dem die Partner neue Lösungsansätze für ihre tägliche Arbeit ziehen können.

5. März 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für Die conhIT 2015 im Zeichen der App

Die conhIT 2015 im Zeichen der App

klinische-appsSmartphones, Tablets und Apps sind in vielen Bereichen des Lebens nicht mehr weg zu denken. So haben die Apps auch den Gesundheitssektor erreicht. Mehr als 100.00 Apps sind laut mHealth-App-Entwickler-Wirtschaft-Bericht 2014 im mHealth-Bereich derzeit verfügbar, mit steigender Tendenz.

Die besten Gesundheits-Apps sollen in diesem Jahr auf der conhIT beim so genannten Appcircus vorgestellt und prämiert werden. Der Fokus liegt dabei auf solche Apps, die eine Interaktion zwischen Medizinern, Pflegepersonal und Patienten ermöglichen und somit über den Fitness- und Wellness-Gedanken vieler Anwendungen hinausgehen.

Entwickler von Gesundheits-Apps bekommen die Chance ihre App im Rahmen des Appcircus vorzustellen und ein Feedback von Experten und möglichen Anwendern zu bekommen.

Infos zum Wettbewerb und zum Appcircus finden Sie hier.

23. Februar 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für Workshop – Healthcare Turnkey Projects, Hospital Design, Commissioning and Medical Equipment Planning

Workshop – Healthcare Turnkey Projects, Hospital Design, Commissioning and Medical Equipment Planning

klinische-appsGemeinsam mit Medizintechnik- und IT-Experten aus der ganzen Welt wird Herr Dr. Zimolong am 01. und 02. März 2015 in Riad einen Workshop zum Thema „Healthcare Turnkey Projects, Hospital Design, Commissioning and Medical Equipment Planning“ durchführen. Die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung der medizintechnischen Ausstattung von Gesundheitseinrichtungen sollen in dem Workshop aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und mögliche Lösungen diskutiert werden.

Angesprochen sind mit diesem Angebot Vertreter des Klinik- und Facility-Managements ebenso wie Architekten und Fachplaner für Krankenhausneubauten. Zwei sicherlich spannende und interessante Tage stehen den Teilnehmern in der Hauptstadt des Königreichs Saudi-Arabien bevor.

Mehr zum Workshop und den Teilnehmern finden sie hier.

20. Februar 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für ENTSCHEIDERFABRIK – Die IT-Schlüssel-Themen 2015 stehen fest

ENTSCHEIDERFABRIK – Die IT-Schlüssel-Themen 2015 stehen fest

EntscheiderfabrikEine Vielzahl an Teilnehmern aus Krankenhaus-, Wissenschafts- und Pressevertretern wählten im Rahmen der Auftaktveranstaltung der ENTSCHEIDERFABRIK die 5 Schlüssel-Themen für das Jahr 2015. Zwölf Finalisten traten in diesem Wettkampf, der im renommierten Industrie-Club in Düsseldorf  stattfand, an und präsentierten in einem jeweils 20-minütigen Vortrag ihr IT-/MT-Projekt.

Am Ende entschied sich das Publikum für die folgenden Themen:

  • „Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets: Qualität sichern, Ärzte zeitlich entlasten, Über- und Fehldiagnostik- und Therapie reduzieren“
    Industrie: L. Zwack, Product Director, M. Boecker, Product Manager DACH, ELSEVIER
  • „Wege aus dem Chaos – Bereichsübergreifende Prozessoptimierung am Beispiel Notfallambulanz“
    Industrie: S. Essmeyer, Vorstand, uhb consulting
    Klinik: Dr. R. Stöhr, Ärztlicher Leiter der Notaufnahme, Ev. Diakonissenkrankenhaus, Leipzig
  • „IT hilft: „Medizinisches Wissen – nie da, wenn ich es brauche?“
    Industrie: T. Pettinger, Senior Berater, Thieme Compliance
    Klinik: Dr. T. Ramolla, Leitung OP-Management und T. Kleemann, Leiter IT, Klinikum Ingolstadt
  • „eMedikation in der Routine dokumentiert – Medikationsplan IHE-konform gespeichert und überall verfügbar – Referenzimplementierung mit ID MEDICS“
    Industrie: M. Neumann, Mitglied der Geschäftsleitung, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen
    Klink: Dr. M. Specht, Bereichsleitung klinische Applikationen, Universitätsklinikum, Jena
  • „Inhaltliche Vollständigkeit und Nachweisfähigkeit digitaler Patientenakten – Entwicklung und Erprobung einer qualifizierten Prüfsystematik“
    Industrie: S. Müller-Mielitz, Business Development, DMI und das Unternehmen OptimalSystems
    Klinik: M. Overath, Leiter DICT, Universitätsklinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt
    Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Paul Schmücker, Institut für Medizinische Informatik, Hochschule Mannheim und J. Bosk, Geschäftsführer, CCESigG e.V

Unter dem bekannten Motto „Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz“ werden diese Themen im Sommer Camp der Entscheiderfabrik vom 08.-09.06.2015 bearbeitet und diskutiert. Herr Dr. Zimolong, Geschäftsführer der Synagon GmbH, wird in diesem Jahr das Thema – „eMedikation in der Routine dokumentiert – Medikationsplan IHE-konform gespeichert und überall verfügbar – Referenzimplementierung mit ID MEDICS“ – betreuen.

12. Februar 2015
von Synagon
Kommentare deaktiviert für Muster eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags im Gesundheitswesen

Muster eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags im Gesundheitswesen

 

DatenschutzDer verbandsübergreifende Arbeitskreis für Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen veröffentlicht ein kommentiertes Muster eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags.

Dieses Vertragsmuster soll die besonderen Belange im Gesundheitswesen berücksichtigen und praxisorientiert auf den Datenschutz bei der Einbindung von Dienstleistern, welche Zugriffe auf sensible Patientendaten haben können, im Gesundheitsbereich hinwirken.

 

Der verbandsübergreifende Arbeitskreis

  • Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V., (Arbeitskreis „Medizin“)
  • Bundesverband Gesundheits-IT e. V., bvitg
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V., GMDS (Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“)
  • Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V., GDD (Arbeitskreis „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“)

Alle Materialien sind auf den Internetseiten der Verbände verfügbar:

Was ist eine Auftragsdatenverarbeitung
Die Auftragsdatenverarbeitung (Abkürzung: ADV), im Sinne des Bundesdatenschutzgesetztes ist die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch einen Dienstleister im Auftrag einer verantwortlichen Stelle. Der § 11 des Bundesdatenschutzgesetztes beschreibt im Detail welche Rechte, Pflichten und Maßnahmen in einem solchen Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu treffen sind.

29. Januar 2015
von Andreas Zimolong
Kommentare deaktiviert für IHE konforme klinische Apps – Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

IHE konforme klinische Apps – Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

klinische-appsEines der fünf Schlüsselthemen der Entscheiderfabrik 2014 lautete: „IHE konforme klinische Apps – Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld“. Das Ziel der Realisierung einer strategischen IHE fähigen App Lösung wurde bereits in zwei Kliniken mit Hilfe des Checkpad MED erfolgreich umgesetzt.

Wie sich diese Innovation in den klinischen Alltag einfügt, hat die am Projekt beteiligte Firma Lohmann & Birkner gemeinsam mit der Vivantes GmbH in einer kurzen Dokumentation zusammengefasst und der interessierten Öffentlichkeit auf Youtube bereitgestellt.

Das Video finden Sie über den folgenden Link: Checkpad Med Film Vivantes. Möchten Sie mehr erfahren? Dann schauen Sie sich auch die Begleitpräsentation dazu an.

29. Januar 2015
von Andreas Zimolong
Kommentare deaktiviert für So fließen Daten barrierefrei

So fließen Daten barrierefrei

klinische-appsIm Konsumer-Bereich gibt es mittlerweile viele Apps mit den unterschiedlichsten Funktionen und Anwendungsgebieten. Apps für den Klinikmarkt gibt es jedoch nur wenige, da die Nutzung der Daten festen Regeln unterliegen. Um dieser Problematik zu entgegnen, haben das Klinikum Stuttgart und der Berliner Krankenhauskonzern Vivantes mobile Apps auf Basis einer IHE-Speicherarchitektur umgesetzt. Nachdem diese Apps zu verschiedenen Anwendungen, z.B. Tumorboard oder der Wunddokumentation erfolgreich umgesetzt wurden, planen die beiden IT-Leiter nun, das Projekt auf weitere Unternehmensbereiche auszuweiten.

Den gesamten Projektbericht, der im Branchenreport veröffentlicht und auf der Medica 2014 vorgestellt wurde erhalten Sie hier.